Warum vegane Saucen immer beliebter werden
Ob für Pasta, Burger, Bowls oder zum Dippen – Saucen sind das i-Tüpfelchen vieler Gerichte. Sie bringen Geschmack, Cremigkeit und oft eine gewisse Würze mit. Doch während klassische Soßen oft auf Milchprodukte, Eier oder Fleischbrühe setzen, erfreuen sich vegane Alternativen immer größerer Beliebtheit.
Viele Supermärkte bieten mittlerweile eine breite Palette an pflanzlichen Saucen an – von veganer Mayonnaise über pflanzliche Sahnesaucen bis hin zu fleischlosen BBQ-Dips. Doch wie schneiden diese geschmacklich ab? Welche Zusatzstoffe werden oft verwendet, um die gewünschte Konsistenz und Haltbarkeit zu gewährleisten? Und gibt es vegane Soßen ohne viele künstliche Zusätze?
In diesem Beitrag erfährst du alles Wichtige rund um vegane Saucen, ihre Inhaltsstoffe und worauf du beim Kauf achten solltest.
1. Geschmack – Können vegane Saucen mithalten?
Die größte Herausforderung für viele Hersteller ist es, den Geschmack und die Konsistenz klassischer Soßen ohne tierische Zutaten nachzubilden. Gerade bei Produkten wie Mayonnaise, Käsesoßen oder BBQ-Dips müssen pflanzliche Alternativen eine ähnliche Cremigkeit und Intensität bieten.
Vegane Mayo & Aioli – Statt Ei verwenden viele Hersteller pflanzliche Emulgatoren wie Johannisbrotkernmehl (E410) oder Sojalecithin (E322). Der Geschmack ist oft etwas milder als bei klassischer Mayonnaise.
Vegane Käsesoßen – Für die cremige Textur kommen oft Cashews, Kartoffelstärke oder Kokosöl zum Einsatz. Hefeextrakt sorgt für eine herzhafte, käsige Note.
Vegane Sahne- und Bratensoßen – Pflanzliche Sahne auf Basis von Hafer, Soja oder Mandeln ersetzt tierische Sahne. Für die Würze sorgen Zwiebeln, Pilze oder Hefeflocken.
Vegane BBQ- und Grillsoßen – Diese enthalten meist Tomatenmark, Essig, Senf und Rauchsalz, um den typischen rauchigen Geschmack zu imitieren.
Geschmacklich können vegane Saucen durchaus mit den Originalen mithalten. Leider sind sie oftmals vollgepackt mit ungesunden Zusatzstoffen.

2. Zusatzstoffe in veganen Saucen – Was steckt drin?
Da vegane Saucen oft tierische Bindemittel oder Emulgatoren ersetzen müssen, greifen viele Hersteller auf Zusatzstoffe zurück, um die gewünschte Konsistenz, Farbe oder den Geschmack zu erzielen.
🟢 Häufig verwendete pflanzliche Alternativen:
- Johannisbrotkernmehl (E410) und Guarkernmehl (E412) – Verdickungsmittel, das für Cremigkeit sorgt.
- Hefeextrakt – Natürlicher Geschmacksverstärker, der eine würzige Note bringt.
- Sojalecithin (E322) – Pflanzlicher Emulgator für eine geschmeidige Konsistenz.
- Tapiokastärke oder Kartoffelstärke – Häufig in veganen Käsesoßen zur Verdickung.
🛑 Kritische Zusatzstoffe, die oft in Fertigsaucen stecken:
- Carrageen (E407) – Wird als Verdickungsmittel in pflanzlicher Sahne verwendet, steht aber im Verdacht, Entzündungen im Darm zu fördern.
- Modifizierte Stärke (E1404 – E1451) – Ein industriell verändertes Kohlenhydrat zur Stabilisierung von Soßen.
- Aromen und künstliche Geschmacksverstärker (z. B. E621 – Glutamat) – In vielen fertigen Soßen enthalten, um Geschmack zu intensivieren.
Wer Zusatzstoffe meiden möchte, sollte auf die Bio-Saucen von Wacker zurückgreifen. Diese sind nicht nur vegan, sondern komplett frei von Geschmacksverstärkern, Verdickungsmitteln und anderen Zusatzstoffen, die darin nichts zu suchen haben.

Einkaufstipps – So erkennst du gute vegane Saucen
Beim Kauf von veganen Saucen lohnt es sich, die Zutatenliste genau zu prüfen. Einige hilfreiche Tipps:
- Kurze Zutatenliste bevorzugen – Je weniger Zusatzstoffe, desto besser.
- Bio-Qualität wählen – Bio-Produkte verzichten meist auf künstliche Aromen und Stabilisatoren.
- Auf Zucker achten – Viele Soßen enthalten versteckten Zucker.
- Glutamat & künstliche Aromen meiden – Diese werden oft für intensiveren Geschmack eingesetzt.
Fazit: Vegane Saucen – Lecker, aber mit Blick auf die Zutatenliste
Vegane Saucen sind eine tolle Alternative zu klassischen Saucen und überzeugen oft durch guten Geschmack und eine gesunde Zusammensetzung. Während viele Produkte ohne tierische Zutaten auskommen, enthalten einige jedoch künstliche Zusatzstoffe, um Konsistenz und Geschmack zu verbessern.
Wer auf Nummer sicher gehen möchte, setzt auf hochwertige Bio-Saucen von Wacker oder bereitet seine Saucen selbst zu. So bleibt der Genuss natürlich und frei von unnötigen Zusätzen.
Quellen
Ich lebe vegan (n.d.) ‚Lebensmittelzusatzstoffe in der veganen Ernährung‘. Verfügbar unter: https://ich-lebe-vegan.de/vegane-ernaehrung/lebensmittelzusatzstoffe-in-der-veganen-ernaehrung/ (Zugriff am: 7. März 2025).
Ecodemy (n.d.) ‚Vegane Ersatzprodukte – Was ist dran, was ist drin?‘. Verfügbar unter: https://ecodemy.de/magazin/vegane-ersatzprodukte/ (Zugriff am: 7. März 2025).
Bilder
Tomatensauce: Pixabay, Tjena, #2729689
Helle Sauce: Pixabay, ailinder #1330609