Maltodextrin ist in vielen Lebensmitteln enthalten – von Sportgetränken bis hin zu Babynahrung. Doch was genau steckt hinter diesem Kohlenhydratgemisch, und ist es gesundheitlich unbedenklich? In diesem Artikel erfährst du alles über die Eigenschaften, Verwendungszwecke und mögliche Auswirkungen von Maltodextrin.


Was ist Maltodextrin?

Maltodextrin ist ein Kohlenhydratgemisch, das aus der Spaltung von Stärke (z. B. aus Mais, Weizen oder Kartoffeln) gewonnen wird. Es besteht aus unterschiedlich langen Zuckermolekülketten und wird industriell durch Hydrolyse hergestellt.

Trotz seines Namens schmeckt Maltodextrin nur leicht süß oder sogar neutral, je nach Herstellungsprozess. In Lebensmitteln wird es als Verdickungsmittel, Energielieferant oder Füllstoff eingesetzt.


Wo wird Maltodextrin verwendet?

Maltodextrin ist ein echter Allrounder in der Lebensmittelindustrie. Es findet sich in:

  • Sportnahrung & Energieriegeln: Als schneller Energielieferant für Sportler.
  • Babynahrung: Als leicht verdauliche Kohlenhydratquelle.
  • Fertiggerichten & Suppen: Zur Verbesserung der Konsistenz.
  • Light-Produkte: Als Fettersatz 
  • Limonaden & Softdrinks: Um die Textur und den Geschmack abzurunden.
  • Backwaren, Chips & Süßigkeiten: Als Füllstoff oder Stabilisator.
In Backwaren steckt oft Maltodextrin

Wie wirkt Maltodextrin im Körper?

Da Maltodextrin aus Stärke gewonnen wird, verhält es sich ähnlich wie andere schnell verwertbare Kohlenhydrate:

  • Schnelle Energie: Da Maltodextrin einen hohen glykämischen Index (GI) hat, wird es schnell ins Blut aufgenommen und kann den Blutzuckerspiegel rasch ansteigen lassen.
  • Geringe Sättigung: Anders als Ballaststoffe oder komplexe Kohlenhydrate trägt Maltodextrin kaum zur Sättigung bei.
  • Insulinspitzen: Aufgrund der schnellen Aufnahme kann es zu starken Blutzuckerschwankungen kommen, was für Menschen mit Diabetes problematisch sein könnte.

Ist Maltodextrin ungesund?

Maltodextrin gilt als sicher und ist in der EU als Zusatzstoff ohne Mengenbeschränkung zugelassen. Dennoch gibt es einige Punkte, die zu beachten sind:

  • Erhöhtes Diabetes-Risiko? Regelmäßiger Konsum von hochglykämischen Lebensmitteln kann langfristig die Insulinsensitivität beeinträchtigen.
  • Auswirkungen auf die Darmflora? Einige Studien legen nahe, dass Maltodextrin die Zusammensetzung der Darmbakterien beeinflussen und entzündliche Prozesse begünstigen könnte.
  • Versteckter Zucker: In vielen Produkten wird Maltodextrin als Zutat genutzt, um Zucker in der Nährwerttabelle zu „verschleiern“.
  • Kann bei übermäßigem Konsum die Entstehung von Karies fördern.

Alternativen zu Maltodextrin

Wer Maltodextrin meiden oder durch gesündere Alternativen ersetzen möchte, kann auf folgende Zutaten setzen:

  • Komplexe Kohlenhydrate: Haferflocken, Vollkornprodukte, Quinoa.
  • Natürliche Süßungsmittel: Datteln, Honig, Kokosblütenzucker.
  • Ballaststoffreiche Verdickungsmittel: Flohsamenschalen, Guarkernmehl.

Fazit: Sinnvoll oder überflüssig?

Maltodextrin ist in vielen Produkten enthalten und für gesunde Menschen in moderaten Mengen unbedenklich. Für Sportler kann es als schnelle Energiequelle nützlich sein, während Menschen mit empfindlichem Blutzucker besser darauf verzichten sollten. Wer auf eine natürliche Ernährung setzt, sollte Produkte mit Maltodextrin bewusst konsumieren und auf vollwertige Alternativen setzen.

Wenn du auf hochverarbeitete Lebensmittel mit Maltodextrin verzichten möchtest, bietet Wacker eine Auswahl an natürlichen und nährstoffreichen Alternativen.

Himbeer-Mandel-Riegel Bio von Wacker

Quellen

NetDoktor (2021) ‚Maltodextrin: Wirkung, Anwendungsgebiete, Nebenwirkungen‘. Verfügbar unter: https://www.netdoktor.de/medikamente/maltodextrin/ (Zugriff am: 19. März 2025).​

Dr. med. Julia (o. D.) ‚Maltodextrin: Was ist das? 6 Gefahren und 5 bessere Substitute‘. Verfügbar unter: https://drmedjulia.com/maltodextrin-was-ist-das-6-gefahren-und-5-bessere-substitute/ (Zugriff am: 19. März 2025).

Utopia (2023) Maltodextrin: Wirkung und Nebenwirkungen des Zusatzstoffs. Verfügbar unter: https://utopia.de/ratgeber/maltodextrin-wirkung-und-nebenwirkungen-des-zusatzstoffs_148532/ (Zugriff am: 19. März 2025).

Bilder

Beitragsbild: Pixabay, kaboompics, #791839

Backwaren: Pixabay, matthiasboeckel, #7556963

89 Aufrufe

Verwandte Artikel

Aromen auf deinem Teller

Die Rolle von Aromen in der Lebensmittelindustrie – Was steckt wirklich dahinter? Aromen begegnen uns.....

Mehr
Was ist Riboflavin

Was ist Riboflavin?

Wenn Sie durch die Zutatenliste Ihres Müslis oder einer knallgelben Limonade scrollen, könnte Ihnen „E101.....

Mehr

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert