Für viele beginnt der Tag erst nach dem ersten Kaffee. Koffein ist aus unserem Alltag kaum wegzudenken: Ob im Kaffee, Tee, Energy Drink oder sogar in Schokolade – der Wirkstoff begleitet uns durch den Tag. Doch was ist Koffein eigentlich genau? Wie wirkt es auf unseren Körper? Und ist der regelmäßige Konsum unbedenklich oder eher ein unterschätztes Risiko?
In diesem Beitrag nehmen wir Koffein aus ernährungsphysiologischer und lebensmitteltechnologischer Sicht unter die Lupe – ausführlich, kritisch und zugleich gut verständlich.
Was ist Koffein?
Koffein (chemisch: 1,3,7-Trimethylxanthin) ist ein natürlich vorkommendes Alkaloid, das in mehr als 60 Pflanzenarten vorkommt. Die bekanntesten Koffeinquellen sind:
- Kaffeebohnen (Coffea arabica, Coffea robusta)
- Teeblätter (Camellia sinensis)
- Guarana (Paullinia cupana)
- Mate (Ilex paraguariensis)
- Kolanüsse (Cola acuminata)
- Kakaobohnen (Theobroma cacao)
Pflanzen bilden Koffein als natürliches Schutzmittel gegen Insekten und zur Hemmung konkurrierender Pflanzen im Boden. Für uns Menschen wirkt Koffein vor allem als Stimulans, das zentrale Nervensystem, Herz-Kreislauf-System und Stoffwechsel aktiviert.

Wie wirkt Koffein im Körper?
Koffein entfaltet seine Wirkung primär durch die Blockade von Adenosin-Rezeptoren im Gehirn. Adenosin ist ein Neurotransmitter, der Müdigkeit signalisiert und beruhigend wirkt. Wird diese Wirkung gehemmt, fühlt man sich wach, konzentriert und leistungsfähiger.
Wichtige Wirkmechanismen:
- Zentralnervös: Gesteigerte Wachheit, Konzentration und Motivation
- Herz-Kreislauf: Erhöhung von Herzfrequenz und leichtem Blutdruckanstieg
- Stoffwechsel: Erhöhter Energieumsatz, leicht thermogene Wirkung
- Niere: Leicht entwässernde Wirkung (Diurese)
Die Wirkung setzt meist nach 20 bis 45 Minuten ein und hält je nach Stoffwechseltyp zwischen 3 und 6 Stunden an. Der Abbau erfolgt über die Leber, insbesondere durch das Enzym CYP1A2 – dessen Aktivität genetisch bedingt sehr unterschiedlich sein kann.
Was ist Koffein?
Koffein (chemisch: 1,3,7-Trimethylxanthin) ist ein natürlich vorkommendes Alkaloid, das in mehr als 60 Pflanzenarten vorkommt. Die bekanntesten Koffeinquellen sind:
- Kaffeebohnen (Coffea arabica, Coffea robusta)
- Teeblätter (Camellia sinensis)
- Guarana (Paullinia cupana)
- Mate (Ilex paraguariensis)
- Kolanüsse (Cola acuminata)
- Kakaobohnen (Theobroma cacao)
Pflanzen bilden Koffein als natürliches Schutzmittel gegen Insekten und zur Hemmung konkurrierender Pflanzen im Boden. Für uns Menschen wirkt Koffein vor allem als Stimulans, das zentrale Nervensystem, Herz-Kreislauf-System und Stoffwechsel aktiviert.

Wie wirkt Koffein im Körper?
Koffein entfaltet seine Wirkung primär durch die Blockade von Adenosin-Rezeptoren im Gehirn. Adenosin ist ein Neurotransmitter, der Müdigkeit signalisiert und beruhigend wirkt. Wird diese Wirkung gehemmt, fühlt man sich wach, konzentriert und leistungsfähiger.
Wichtige Wirkmechanismen:
- Zentralnervös: Gesteigerte Wachheit, Konzentration und Motivation
- Herz-Kreislauf: Erhöhung von Herzfrequenz und leichtem Blutdruckanstieg
- Stoffwechsel: Erhöhter Energieumsatz, leicht thermogene Wirkung
- Niere: Leicht entwässernde Wirkung (Diurese)
Die Wirkung setzt meist nach 20 bis 45 Minuten ein und hält je nach Stoffwechseltyp zwischen 3 und 6 Stunden an. Der Abbau erfolgt über die Leber, insbesondere durch das Enzym CYP1A2 – dessen Aktivität genetisch bedingt sehr unterschiedlich sein kann.
Wo ist Koffein enthalten?
Es steckt nicht nur im Kaffee. Auch viele andere Lebensmittel und Getränke enthalten beachtliche Mengen:
Produkt | Typischer Koffeingehalt |
---|---|
Filterkaffee (200 ml) | 80–120 mg |
Espresso (30 ml) | 30–50 mg |
Schwarzer Tee (200 ml) | 30–60 mg |
Grüner Tee (200 ml) | 20–40 mg |
Cola (330 ml) | 25–40 mg |
Energy Drink (250 ml) | ca. 80 mg |
Guarana-Kapsel | bis 200 mg |
Dunkle Schokolade (100 g) | 15–30 mg |
Auch Medikamente gegen Kopfschmerzen oder Migräne enthalten häufig Koffein, da es die Wirkung von Schmerzmitteln verstärken kann.

Koffein in Energy Drinks
Koffein ist neben Taurin und Zucker eine der Hauptzutaten in Energy Drinks. Eine typische 250-ml-Dose enthält etwa 80 mg Koffein, was ungefähr einem Espresso entspricht. Der Unterschied: Energy Drinks werden oft sehr schnell konsumiert und mit anderen Wirkstoffen kombiniert.
Kombinationswirkung:
- Taurin: Könnte die neurologische Wirkung von Koffein verstärken
- Zucker: Steigert kurzfristig die Energiezufuhr, erhöht aber das Risiko für Blutzuckerschwankungen
- B-Vitamine: Sollen Müdigkeit reduzieren, dienen aber oft primär dem Marketing
Kritisch wird es, wenn Energy Drinks mehrere Dosen pro Tag konsumiert werden oder mit Alkohol gemischt werden – eine Kombination, die die Eigenwahrnehmung beeinträchtigen kann.
Wie viel Koffein ist sicher?
Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) hat folgende Referenzwerte festgelegt:
- Bis zu 400 mg/Tag für gesunde Erwachsene (ca. 4 Tassen Kaffee)
- Max. 200 mg/Tag für Schwangere und Stillende
- Max. 3 mg/kg Körpergewicht/Tag für Kinder und Jugendliche
In Maßen ist es harmlos – doch Einzeldosen über 200 mg können bei empfindlichen Personen bereits zu Nebenwirkungen führen.

Nebenwirkungen von Koffein
Die Verträglichkeit ist individuell verschieden. Während manche Menschen abends noch Espresso trinken können, reagieren andere bereits nach einer kleinen Tasse mit Unruhe oder Schlaflosigkeit.
Häufige Nebenwirkungen:
- Schlafprobleme, Einschlafstörungen
- Herzrasen, Nervosität, Zittern
- Reizbarkeit, Überstimulation
- Magenprobleme (v. a. bei leerem Magen)
- Kopfschmerzen bei plötzlichem Absetzen (Entzug)
Regelmäßig hoher Konsum kann zur Toleranzentwicklung führen: Die Wirkung nimmt ab, die konsumierte Menge steigt. Das birgt langfristige Risiken für Herz-Kreislauf-System und Schlafqualität.
Suchtpotenzial und Gewöhnung
Koffein hat ein gewisses Abhängigkeitspotenzial. Bei regelmäßigem Konsum kann ein plötzlicher Verzicht zu Entzugssymptomen führen:
- Kopfschmerzen
- Müdigkeit und Konzentrationsprobleme
- Reizbarkeit und depressive Verstimmung
Diese Symptome klingen meist nach 2–3 Tagen wieder ab. Dennoch: Die psychische Abhängigkeit („Ich brauche meinen Kaffee!“) ist nicht zu unterschätzen.

Positive Wirkungen von Koffein
Trotz aller Kritik: Koffein kann auch positive Effekte haben – wenn es bewusst eingesetzt wird.
- Steigerung von Konzentration und Reaktionsgeschwindigkeit
- Unterstützung beim Sport (Ausdauer, Fokussierung)
- Geringeres Risiko für Typ-2-Diabetes (bei moderatem Konsum)
- Möglicher Schutz vor Parkinson und Alzheimer (laut Studienlage)
Besonders im beruflichen Alltag oder bei geistiger Belastung kann Koffein ein hilfreiches Werkzeug sein – solange es nicht zum Dauerläufer wird.
Fazit: Koffein bewusst genießen
Koffein ist kein Feind, aber auch kein Spielzeug. Wer seinen Konsum im Griff hat, kann von den positiven Effekten profitieren. Wer jedoch zu viel trinkt oder empfindlich reagiert, sollte seinen Konsum kritisch hinterfragen.
Gute Faustregeln:
- Nicht mehr als 400 mg pro Tag
- Kein Koffein 6 Stunden vor dem Schlafen
- Nicht dauerhaft nutzen, um Schlafmangel zu kompensieren
- Auf versteckte Quellen achten (Energy Drinks, Medikamente, Nahrungsergänzung)
Auch ohne Koffein lässt sich der Tag mit Energie meistern: Wer sich ausgewogen ernährt, fühlt sich oft ebenso wach, konzentriert und belastbar. Und das Beste: Gesunde Ernährung muss nicht aufwendig sein. Mit den vollwertigen Bio Gerichten von Wacker gelingt bewusste Ernährung auch dann, wenn es im Alltag mal schnell gehen muss – ganz ohne künstliche Zusätze, aber mit vollem Geschmack.

Quellen
EFSA Panel on Dietetic Products, Nutrition and Allergies (NDA), 2015. Scientific Opinion on the safety of caffeine. EFSA Journal, 13(5), p.4102. Verfügbar unter: https://www.efsa.europa.eu/en/efsajournal/pub/4102 [Zugriff am 21. März 2025].
Mayo Clinic, 2023. Caffeine: How much is too much? [online] Verfügbar unter: https://www.mayoclinic.org/healthy-lifestyle/nutrition-and-healthy-eating/expert-answers/caffeine/faq-20057965 [Zugriff am 21. März 2025].
Harvard T.H. Chan School of Public Health, 2022. The Nutrition Source – Caffeine. [online] Verfügbar unter: https://www.hsph.harvard.edu/nutritionsource/caffeine/ [Zugriff am 21. März 2025].
Bilder
Kaffeetasse mit Filter: Pixabay, NoName_13, #2139592
Weiße Kaffeetasse mit Kaffee: Pixabay, thelegendreturn, #6815800
Kaffeetasse vor Laptop: Pixabay, Engin_Akyurt, #6371149
Espressokocher: Pixabay, coyot, #2235370
Kaffee mit Sahne: Pixabay, guydudka, #2177764
Kaffee mit Herz: Pixabay, allybally4b, #4626408_